Das SyLo-Konzept wirkt ganzheitlich zum Wohlergehen der Klienten. Es betrachtet immer den ganzen Menschen, eingebunden in sein soziales Umfeld aus Familie und Freunden, Schule oder Kindergarten, Arbeitsstätte, Ärzten und Behörden.
Für unsere Arbeit ist das systemische Vorgehen handlungsleitend. Die Integration unterschiedlicher Wissensgebiete ermöglicht eine wirkungsvolle Anwendung in verschiedensten Bereichen. Ziel ist ein professionelles und aktuelles Leistungsangebot, das Menschen und Organisationen bei ihren eigenständigen Problemlösungen und Entscheidungsfindungen unterstützt.
Aus dem täglichen und vor allem individuellen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien haben wir ein Leitbild entwickelt, das für uns zugleich Verpflichtung und Orientierung ist.
Es setzt sich im Wesentlichen aus 4 Faktoren zusammen:
Die Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII ist ein zentrales Angebot der Jugendhilfe, das Familien in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt.
Ihr Ziel ist es, durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken, Alltagsprobleme zu bewältigen, Konflikte und Krisen zu lösen sowie den Kontakt mit Ämtern und Institutionen zu erleichtern. Die Sozialpädagogische Familienhilfe setzt dabei auf das Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und ist als freiwillige Unterstützung konzipiert, die die Mitarbeit der Familie voraussetzt.
Zielsetzung
Das zentrale Ziel der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist es, die Familie in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, ihre Probleme eigenverantwortlich zu lösen. Die langfristige Betreuung ist darauf ausgerichtet, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und die familiären Strukturen zu stabilisieren, sodass eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gewährleistet ist.
Mit ihrer auf Vertrauen basierenden, freiwilligen und wertschätzenden Unterstützung leistet die Sozialpädagogische Familienhilfe einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Kindeswohls und zur Erhaltung der Familie als stabiler Lebensraum für Kinder und Jugendliche.
Zielgruppe und Ausrichtung der Hilfe
Methodischer Ansatz
Themenfelder und Alltagssituationen
Die inhaltliche Arbeit der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist vielfältig und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familie. Häufige Themen und Fragestellungen, die im Alltag der Hilfe bearbeitet werden, sind:
Die Erziehungsbeistandschaft gemäß § 30 SGB VIII ist eine spezialisierte Form der Jugendhilfe, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richtet.
Zielsetzung
Zielgruppe und Ausrichtung der Hilfe
Methodischer Ansatz
Themenfelder und Alltagssituationen
Die Arbeit der Erziehungsbeistandschaft umfasst eine breite Palette an Themen und Fragestellungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen des Kindes oder Jugendlichen orientieren. Zu den häufigsten Themen, die im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft bearbeitet werden, gehören:
Das Pädagogische Clearing ist ein wichtiges Instrument der Jugendhilfe, das in komplexen und unklaren Familiensituationen eingesetzt wird, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für weiterführende Hilfen zu schaffen.
Ziel und Fragestellung des Pädagogischen Clearings
Methodischer Ansatz und Vorgehensweise
Einsatz und Nutzen des Pädagogischen Clearings
SyLo Leer
Mühlenstraße 151
26789 Leer
Tel: + 49 (0) 4 91 – 97 68 80 55
Fax: + 49 (0) 4 91 – 97 68 80 56
E-Mail: info@sylo-leer.de